21st Century Learning and Teaching
586.7K views | +15 today
Follow
21st Century Learning and Teaching
Related articles to 21st Century Learning and Teaching as also tools...
Curated by Gust MEES
Your new post is loading...
Your new post is loading...

Popular Tags

Current selected tags: 'Character', 'Deutsch'. Clear
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Gute Sitten – Wikipedia

Gute Sitten

Gute Sitten ist der positive moralische Wert der Sitte. Der Begriff umfasst das Gerechtigkeits- und Anstandsgefühl aller moralisch und gerecht Denkenden (Erwachsenen) in der Gesellschaft und entspricht folglich der vorherrschenden Rechts- und Sozialmoral. Gute Sitten ist, genau wie die im Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland verwendete Formulierung Sittengesetz ( Abs.

Gute Sitten ist der positive moralische Wert der Sitte. Der Begriff umfasst das Gerechtigkeits- und Anstandsgefühl aller moralisch und gerecht Denkenden (Erwachsenen) in der Gesellschaft und entspricht folglich der vorherrschenden Rechts- und Sozialmoral.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/topic/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Civilit%C3%A9

 

https://www.scoop.it/topic/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=civility

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Empathy

 

https://www.scoop.it/topic/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=DQ

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Empathy

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Soft+Skills

 

Gust MEES's insight:

Gute Sitten ist der positive moralische Wert der Sitte. Der Begriff umfasst das Gerechtigkeits- und Anstandsgefühl aller moralisch und gerecht Denkenden (Erwachsenen) in der Gesellschaft und entspricht folglich der vorherrschenden Rechts- und Sozialmoral.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/topic/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Civilit%C3%A9

 

https://www.scoop.it/topic/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=civility

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Empathy

 

https://www.scoop.it/topic/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=DQ

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Empathy

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Soft+Skills

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Nimby – Wikipedia | Sankt-Florians-Prinzip.

Nimby

Nimby steht als englischsprachiges Akronym für Not in my backyard („Nicht in meinem Hinterhof", „Nicht in meinem Bereich"). Der entsprechende deutsche Ausdruck lautet Sankt-Florians-Prinzip. Es steht für eine ethische und politische Position, die darauf bedacht ist, Probleme nicht im unmittelbaren Umfeld zu ertragen.

Nimby steht als englischsprachiges Akronym für Not in my backyard („Nicht in meinem Hinterhof“, „Nicht in meinem Bereich“). Der entsprechende deutsche Ausdruck lautet Sankt-Florians-Prinzip.


Autofahrer fordern Verkehrslärmschutz vor der eigenen Haustüre
Es steht für eine ethische und politische Position, die darauf bedacht ist, Probleme nicht im unmittelbaren Umfeld zu ertragen. Teilweise wird dieser Begriff auch in individualisierender (jemand, der die Nimby-Position vertritt, ist ein Nimby) oder systematisierender Weise verwendet (das Nimby-Regime als eine Herrschaftsform, in der die Nimby-Position der machthabenden Gruppen durchgesetzt wird). Der Begriff erschien erstmals um 1980.[1]

Nimby-Verhalten wird seit 2010 teilweise mit dem Begriff der Wutbürger in Verbindung gebracht oder sogar gleichgesetzt, wenn Bürgerproteste vorrangig lokal geprägt sind.

 

 Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Frank+SONNENBERG

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Character

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?q=ethics

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Values

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Growth+Mindset

 

https://www.scoop.it/topic/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Nimby

 

Gust MEES's insight:

Nimby steht als englischsprachiges Akronym für Not in my backyard („Nicht in meinem Hinterhof“, „Nicht in meinem Bereich“). Der entsprechende deutsche Ausdruck lautet Sankt-Florians-Prinzip.


Autofahrer fordern Verkehrslärmschutz vor der eigenen Haustüre
Es steht für eine ethische und politische Position, die darauf bedacht ist, Probleme nicht im unmittelbaren Umfeld zu ertragen. Teilweise wird dieser Begriff auch in individualisierender (jemand, der die Nimby-Position vertritt, ist ein Nimby) oder systematisierender Weise verwendet (das Nimby-Regime als eine Herrschaftsform, in der die Nimby-Position der machthabenden Gruppen durchgesetzt wird). Der Begriff erschien erstmals um 1980.[1]

Nimby-Verhalten wird seit 2010 teilweise mit dem Begriff der Wutbürger in Verbindung gebracht oder sogar gleichgesetzt, wenn Bürgerproteste vorrangig lokal geprägt sind.

 

 Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Frank+SONNENBERG

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Character

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?q=ethics

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Values

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Growth+Mindset

 

https://www.scoop.it/topic/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Nimby

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Umgangsformen – Wikipedia | #Civility #Civilité #Empathy #Character 

Umgangsformen

Umgangsformen sind Formen sozialer Interaktion. Eine Gesellschaft bewertet bestimmte Verhaltensformen negativ (z. B. als derb, roh, ungehobelt, unhöflich, ungesittet, feige) oder positiv (z. B. als gut erzogen, höflich, kultiviert, edel, tapfer) und unterscheidet „gute" und „schlechte" Umgangsformen. Häufig verwendet man in der deutschen Sprache das Wort „Umgangsformen" ohne den Zusatz „gut" und meint gleichwohl „gute Umgangsformen".

Umgangsformen sind Formen sozialer Interaktion.

Eine Gesellschaft bewertet bestimmte Verhaltensformen negativ (z. B. als derb, roh, ungehobelt, unhöflich, ungesittet, feige) oder positiv (z. B. als gut erzogen, höflich, kultiviert, edel, tapfer) und unterscheidet „gute“ und „schlechte“ Umgangsformen. Häufig verwendet man in der deutschen Sprache das Wort „Umgangsformen“ ohne den Zusatz „gut“ und meint gleichwohl „gute Umgangsformen“.[1]

Umgangsformen fungieren auch als identitätsstiftende Zeichen der Zugehörigkeit zu einer Gesellschaft bzw. einer sozialen Gruppe innerhalb einer Gesellschaft.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/topic/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Civilit%C3%A9

 

https://www.scoop.it/topic/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=civility

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Empathy

 

https://www.scoop.it/topic/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=DQ

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Empathy

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Soft+Skills

 

Gust MEES's insight:

Umgangsformen sind Formen sozialer Interaktion.

Eine Gesellschaft bewertet bestimmte Verhaltensformen negativ (z. B. als derb, roh, ungehobelt, unhöflich, ungesittet, feige) oder positiv (z. B. als gut erzogen, höflich, kultiviert, edel, tapfer) und unterscheidet „gute“ und „schlechte“ Umgangsformen. Häufig verwendet man in der deutschen Sprache das Wort „Umgangsformen“ ohne den Zusatz „gut“ und meint gleichwohl „gute Umgangsformen“.[1]

Umgangsformen fungieren auch als identitätsstiftende Zeichen der Zugehörigkeit zu einer Gesellschaft bzw. einer sozialen Gruppe innerhalb einer Gesellschaft.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/topic/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Civilit%C3%A9

 

https://www.scoop.it/topic/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=civility

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Empathy

 

https://www.scoop.it/topic/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=DQ

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Empathy

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Soft+Skills

 

Riaz Ahmad's comment December 20, 2019 10:00 PM
good scoop https://www.computerartist.org/
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Selbstlos sein | #Empathy 

Selbstlos sein | #Empathy  | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it

Selbstlos sein bedeutet, dass man die Bedürfnisse der Menschen um sich herum über seine eigenen stellt, statt immer nach seinem eigenen Bedürfnis zu handeln. Selbstlos handeln ist nicht einfach, aber umso mehr du übst, desto besser wirst du darin, häufiger gütig und großzügig zu sein. Wenn du es dir zur Gewohnheit machst, anderen zu helfen und die Welt ein wenig besser zu machen, wirst du feststellen, dass selbstlos sein auch Spaß machen kann.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Empathy

 

https://www.scoop.it/topic/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=DQ

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Empathy

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Soft+Skills

 

Gust MEES's insight:

Selbstlos sein bedeutet, dass man die Bedürfnisse der Menschen um sich herum über seine eigenen stellt, statt immer nach seinem eigenen Bedürfnis zu handeln. Selbstlos handeln ist nicht einfach, aber umso mehr du übst, desto besser wirst du darin, häufiger gütig und großzügig zu sein. Wenn du es dir zur Gewohnheit machst, anderen zu helfen und die Welt ein wenig besser zu machen, wirst du feststellen, dass selbstlos sein auch Spaß machen kann.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Empathy

 

https://www.scoop.it/topic/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=DQ

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Empathy

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Soft+Skills

 

Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Duden | Bor­niert­heit | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Synonyme

Duden | Bor­niert­heit | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Synonyme | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it
Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Borniertheit' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache.

 

BEDEUTUNGSÜBERSICHT

  1. <ohne Plural> mit Eingebildetheit gepaarte Engstirnigkeit, Unbelehrbarkeit
  2. engstirnige Äußerung, Handlung

SYNONYME ZU BORNIERTHEIT

EigensinnUnbelehrbarkeitUnnachgiebigkeit; (bildungssprachlich) Intoleranz; (abwertend) BeschränktheitEngstirnigkeitStarrsinn; (bildungssprachlich abwertend) Philistertum; (umgangssprachlich abwertend) KleinkariertheitVerbohrtheit

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Character

 
Gust MEES's insight:
Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Borniertheit' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache.

 

BEDEUTUNGSÜBERSICHT

  1. <ohne Plural> mit Eingebildetheit gepaarte Engstirnigkeit, Unbelehrbarkeit
  2. engstirnige Äußerung, Handlung

SYNONYME ZU BORNIERTHEIT

EigensinnUnbelehrbarkeitUnnachgiebigkeit; (bildungssprachlich) Intoleranz; (abwertend) BeschränktheitEngstirnigkeitStarrsinn; (bildungssprachlich abwertend) Philistertum; (umgangssprachlich abwertend) KleinkariertheitVerbohrtheit

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Character

 
No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Verstehen – Wikipedia | #Understanding

Verstehen - Wikipedia

Verstehen ist das inhaltliche Begreifen eines Sachverhalts, das nicht nur in der bloßen Kenntnisnahme besteht, sondern auch und vor allem in der intellektuellen Erfassung des Zusammenhangs, in dem der Sachverhalt steht. Verstehen bedeutet nach Wilhelm Dilthey, aus äußerlich gegebenen, sinnlich wahrnehmbaren Zeichen ein „Inneres", Psychisches zu erkennen.

Verstehen im obigen Sinn (Abschnitt Deutungsrahmen) und als Interpretation setzt Intelligenz bzw. Geist voraus. Nach Werner Sombart beruht das Verstehen auf der Identität des Menschengeistes.

 

Es ist also nur aufgrund der prinzipiellen Identität von Erkenntnissubjekt und Erkenntnisobjekt möglich. Nur Menschen können daher im eigentlichen Sinne – von Menschen – verstanden werden.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://gustmees.wordpress.com/2016/11/14/pssst-the-most-important-in-education-understanding/

 

 

Gust MEES's insight:

Verstehen im obigen Sinn (Abschnitt Deutungsrahmen) und als Interpretation setzt Intelligenz bzw. Geist voraus. Nach Werner Sombart beruht das Verstehen auf der Identität des Menschengeistes.

 

Es ist also nur aufgrund der prinzipiellen Identität von Erkenntnissubjekt und Erkenntnisobjekt möglich. Nur Menschen können daher im eigentlichen Sinne – von Menschen – verstanden werden.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://gustmees.wordpress.com/2016/11/14/pssst-the-most-important-in-education-understanding/

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Hard Skills und Soft Skills - Definition | #EQ #Competency #EmotionalIntelligence #WEQ #Character 

Hard Skills und Soft Skills - Definition | #EQ #Competency #EmotionalIntelligence #WEQ #Character  | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it
Hard Skills zeigen berufstypische Qualifikationen. Soft Skills beschreiben direkt die Persönlichkeit. Hard Skills sind leicht überprüfbar

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Soft+Skills

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Sitte – Wikipedia

Sitte

Eine Sitte ist eine durch moralische Werte, Regeln oder soziale Normen bedingte, in einer bestimmten Gruppe oder Gemeinschaft entstandene und für den Einzelnen verbindlich geltende Verhaltensnorm (vgl. Ferdinand Tönnies, Die Sitte, 1908). Meist beruht sie auf Tradition und Gewohnheit (= „Usus"). Eine Sitte ist jedoch mehr als Gewohnheit; denn es gibt auch als schlecht bewertete Gewohnheiten (manchmal Unsitte genannt).

Eine Sitte ist eine durch moralische Werte, Regeln oder soziale Normen bedingte, in einer bestimmten Gruppe oder Gemeinschaft entstandene und für den Einzelnen verbindlich geltende Verhaltensnorm (vgl. Ferdinand Tönnies, Die Sitte, 1908). Meist beruht sie auf Tradition und Gewohnheit (= „Usus"). Eine Sitte ist jedoch mehr als Gewohnheit; denn es gibt auch als schlecht bewertete Gewohnheiten (manchmal Unsitte genannt).

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Frank+SONNENBERG

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Character

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?q=ethics

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Values

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Growth+Mindset

 

 

Gust MEES's insight:

Eine Sitte ist eine durch moralische Werte, Regeln oder soziale Normen bedingte, in einer bestimmten Gruppe oder Gemeinschaft entstandene und für den Einzelnen verbindlich geltende Verhaltensnorm (vgl. Ferdinand Tönnies, Die Sitte, 1908). Meist beruht sie auf Tradition und Gewohnheit (= „Usus"). Eine Sitte ist jedoch mehr als Gewohnheit; denn es gibt auch als schlecht bewertete Gewohnheiten (manchmal Unsitte genannt).

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Frank+SONNENBERG

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Character

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?q=ethics

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Values

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Growth+Mindset

 

 

Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Sankt-Florian-Prinzip – Wikipedia

Sankt-Florian-Prinzip

Das Sankt-Florian-Prinzip (österreichisch: Floriani-Prinzip) oder die Sankt-Florian-Politik bezeichnet Verhaltensweisen, potentielle Bedrohungen oder Gefahrenlagen nicht zu lösen, sondern auf andere zu verschieben. Die englischsprachige Entsprechung ist , ein Akronym für „Not in my backyard". Früher war es üblich, die Hilfe des Heiligen Florian anzurufen, der als Schutzpatron für die Abwendung von Feuer und Dürre zuständig ist.

Das Sankt-Florian-Prinzip (österreichisch: Floriani-Prinzip) oder die Sankt-Florian-Politik bezeichnet Verhaltensweisen, potentielle Bedrohungen oder Gefahrenlagen nicht zu lösen, sondern auf andere zu verschieben. Die englischsprachige Entsprechung ist Nimby, ein Akronym für „Not in my backyard“.

Früher war es üblich, die Hilfe des Heiligen Florian anzurufen, der als Schutzpatron für die Abwendung von Feuer und Dürre zuständig ist. Volkstümliche Verbreitung fand ein vermeintlich frommer Spruch, der vermutlich von einer ironisch gemeinten Votivtafel stammt und das Prinzip prägnant erläutert:

„Heiliger Sankt Florian / Verschon’ mein Haus, zünd’ and’re an!“

Oftmals findet sich der Heilige Florian als Lüftlmalerei auf Wohn-, Feuerwehr- oder Bauernhäusern. Meist wird er als überlebensgroße Gestalt abgebildet, die aus einem Eimer Wasser auf ein brennendes Gebäude schüttet.

 Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Frank+SONNENBERG

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Character

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?q=ethics

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Values

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Growth+Mindset

 

https://www.scoop.it/topic/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Nimby

 

 

Gust MEES's insight:

Das Sankt-Florian-Prinzip (österreichisch: Floriani-Prinzip) oder die Sankt-Florian-Politik bezeichnet Verhaltensweisen, potentielle Bedrohungen oder Gefahrenlagen nicht zu lösen, sondern auf andere zu verschieben. Die englischsprachige Entsprechung ist Nimby, ein Akronym für „Not in my backyard“.

Früher war es üblich, die Hilfe des Heiligen Florian anzurufen, der als Schutzpatron für die Abwendung von Feuer und Dürre zuständig ist. Volkstümliche Verbreitung fand ein vermeintlich frommer Spruch, der vermutlich von einer ironisch gemeinten Votivtafel stammt und das Prinzip prägnant erläutert:

„Heiliger Sankt Florian / Verschon’ mein Haus, zünd’ and’re an!“

Oftmals findet sich der Heilige Florian als Lüftlmalerei auf Wohn-, Feuerwehr- oder Bauernhäusern. Meist wird er als überlebensgroße Gestalt abgebildet, die aus einem Eimer Wasser auf ein brennendes Gebäude schüttet.

 Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Frank+SONNENBERG

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Character

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?q=ethics

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Values

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Growth+Mindset

 

https://www.scoop.it/topic/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Nimby

 

 

Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Egoismus – Wikipedia

Egoismus

Der Duden nennt unabhängig von der psychologischen Perspektive viele sprachliche Synonyme („Eigenliebe, Eigennutz, Eigensucht, Ichbezogenheit, Narzissmus, Selbstbesessenheit, Selbstbezogenheit, Selbstliebe, Selbstsucht, Selbstverliebtheit; (gehoben) Ichsucht; (bildungssprachlich) Egotismus, Egozentrik; (Psychologie) Autophilie"). Egoismen ( Plural) sollen Handlungsweisen sein, bei denen einzig der Handelnde selbst die Handlungs maxime bestimmt.

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Frank+SONNENBERG

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Character

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?q=ethics

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Values

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Growth+Mindset

 

Gust MEES's insight:

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Frank+SONNENBERG

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Character

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?q=ethics

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Values

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Growth+Mindset

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Dekadenz – Wikipedia

Dekadenz

Dekadenz (von lateinisch „fallen", „sinken", französisch „Niedergang", „Verfall", über mittellateinisch decadentia) ist ein ursprünglich geschichtsphilosophischer Begriff, mit dem Veränderungen in Gesellschaften und Kulturen als Verfall, Niedergang beziehungsweise Verkommenheit gedeutet und kritisiert wurden. Er wurde in der französischen Historiographie zuerst für den Niedergang Roms gezielt verwendet. Die Kritik am Dekadenten emanzipiert sich vom hergebrachten religiösen Moralisieren.

Dekadenz (von lateinisch cadere „fallen“, „sinken“, französisch décadence „Niedergang“, „Verfall“, über mittellateinisch decadentia) ist ein ursprünglich geschichtsphilosophischer Begriff, mit dem Veränderungen in Gesellschaften und Kulturen als Verfall, Niedergang beziehungsweise Verkommenheit gedeutet und kritisiert wurden.

Er wurde in der französischen Historiographie zuerst für den Niedergang Roms gezielt verwendet. Die Kritik am Dekadenten emanzipiert sich vom hergebrachten religiösen Moralisieren.

In der Geschichtswissenschaft hat man inzwischen den Dekadenzbegriff zur Charakterisierung gesellschaftlicher Entwicklungsabschnitte fallen lassen.[1] Nur in der Dekadenzdichtung hat das Wort auch eine positive Bedeutung; im Sprachgebrauch überwiegt der abwertende Charakter.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Frank+SONNENBERG

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Character

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?q=ethics

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Values

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Growth+Mindset

 

Gust MEES's insight:

Dekadenz (von lateinisch cadere „fallen“, „sinken“, französisch décadence „Niedergang“, „Verfall“, über mittellateinisch decadentia) ist ein ursprünglich geschichtsphilosophischer Begriff, mit dem Veränderungen in Gesellschaften und Kulturen als Verfall, Niedergang beziehungsweise Verkommenheit gedeutet und kritisiert wurden.

Er wurde in der französischen Historiographie zuerst für den Niedergang Roms gezielt verwendet. Die Kritik am Dekadenten emanzipiert sich vom hergebrachten religiösen Moralisieren.

In der Geschichtswissenschaft hat man inzwischen den Dekadenzbegriff zur Charakterisierung gesellschaftlicher Entwicklungsabschnitte fallen lassen.[1] Nur in der Dekadenzdichtung hat das Wort auch eine positive Bedeutung; im Sprachgebrauch überwiegt der abwertende Charakter.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Frank+SONNENBERG

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Character

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?q=ethics

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Values

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Growth+Mindset

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Vorurteil – Wikipedia | #Character 

Vorurteil - Wikipedia

Ein Vorurteil kann grundsätzlich sowohl positiv als auch negativ sein, wird aber häufiger in der öffentlichen Meinung als negativ verstanden, wenn nicht ausdrücklich „positiv" als Eigenschaft vorangestellt wird. Vorurteile gibt es in allen Gesellschaften und allen gesellschaftlichen Gruppen, Klassen und Schichten mehr oder weniger ausgeprägt, nur nicht bei Säuglingen und Kleinkindern bis zu einem Alter, in dem diese ihre Erfahrungen und Umwelt bewusst wahrnehmen und mit sich und ihrem Ich verknüpfen.

Positive und negative Vorurteile

„Das negative Vorurteil ist mit dem positiven eins. Sie sind zwei Seiten einer Sache“, so formuliert es Max Horkheimer in seinem Aufsatz „Über das Vorurteil“. Vorurteile werden heute meist per se als negativ empfunden: Wenn in Debatten über Vorurteile gestritten wird, geht es fast ausschließlich um negative Vorurteile.

 

Wie entscheidend Vorurteile für unser tägliches Überleben sind, gerät darüber in Vergessenheit. Der moderne Alltag ist ohne Vorurteile nicht zu bewältigen. Horkheimer erklärt: „Im Dschungel der Zivilisation reichen angeborene Instinkte noch weniger aus als im Urwald. Ohne die Maschinerie der Vorurteile könnte einer nicht über die Straße gehen, geschweige denn einen Kunden bedienen.“ Alle Eigenschaften, die dazu führen, dass negative Vorurteile kritisch gesehen werden, bergen umgekehrt positive Folgen. Der von Albert Einstein überlieferte Satz „Ein Vorurteil ist schwerer zu spalten als ein Atom“ birgt bezüglich der sozialen Orientierung eine entscheidende Hilfestellung.

 

Jedes Individuum hat den Wunsch die Welt zu beurteilen, sein Ge- oder Missfallen an den Geschehnissen auszudrücken – dies ist ohne Vorurteile ein unmögliches Unterfangen. Oft sind kollektive Vorurteile das Ergebnis historisch gewachsener Interpretationsmuster, eine „normale“ Vereinfachung um die Vielfalt der sozialen Wirklichkeit irgendwie zu bündeln.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Character

 

Gust MEES's insight:

Positive und negative Vorurteile

„Das negative Vorurteil ist mit dem positiven eins. Sie sind zwei Seiten einer Sache“, so formuliert es Max Horkheimer in seinem Aufsatz „Über das Vorurteil“. Vorurteile werden heute meist per se als negativ empfunden: Wenn in Debatten über Vorurteile gestritten wird, geht es fast ausschließlich um negative Vorurteile.

 

Wie entscheidend Vorurteile für unser tägliches Überleben sind, gerät darüber in Vergessenheit. Der moderne Alltag ist ohne Vorurteile nicht zu bewältigen. Horkheimer erklärt: „Im Dschungel der Zivilisation reichen angeborene Instinkte noch weniger aus als im Urwald. Ohne die Maschinerie der Vorurteile könnte einer nicht über die Straße gehen, geschweige denn einen Kunden bedienen.“ Alle Eigenschaften, die dazu führen, dass negative Vorurteile kritisch gesehen werden, bergen umgekehrt positive Folgen. Der von Albert Einstein überlieferte Satz „Ein Vorurteil ist schwerer zu spalten als ein Atom“ birgt bezüglich der sozialen Orientierung eine entscheidende Hilfestellung.

 

Jedes Individuum hat den Wunsch die Welt zu beurteilen, sein Ge- oder Missfallen an den Geschehnissen auszudrücken – dies ist ohne Vorurteile ein unmögliches Unterfangen. Oft sind kollektive Vorurteile das Ergebnis historisch gewachsener Interpretationsmuster, eine „normale“ Vereinfachung um die Vielfalt der sozialen Wirklichkeit irgendwie zu bündeln.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Character

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Aufsatz-Rad 6.0: 125 Adjektive für eine Charakterisierung | #Character #Visual #Expression #Hashtags #SocialMedia

Aufsatz-Rad 6.0: 125 Adjektive für eine Charakterisierung | #Character #Visual #Expression #Hashtags #SocialMedia | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it
Eine Charakterisierung beschreibt nicht nur das Aussehen und Gemüt einer Figur. Auch für die Schilderung von Mimik, Gestik und Sprechweise müssen Adjektive her.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Character

 

Gust MEES's insight:
Eine Charakterisierung beschreibt nicht nur das Aussehen und Gemüt einer Figur. Auch für die Schilderung von Mimik, Gestik und Sprechweise müssen Adjektive her.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Character

 

No comment yet.